Datenschutzerklärung
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt gemäß Art. 2 Absatz 1 „für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen.“ Der Betrieb einer Webseite führt in jedem Fall zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. An dieser Stelle informieren wir Sie entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 13 DSGVO.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung durch diese Webseite ist:
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Hannah-Arendt-Platz 2
30159 Hannover
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung lauten:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Hannah-Arendt-Platz 2
30159 Hannover
Datenschutzbeauftragter@ms.niedersachsen.de
Um Kommunikation im Internet zu ermöglichen, müssen Daten von dem Server, auf dem sie gespeichert sind, zu dem angeschlossenen Computer gelangen, der auf die Inhalte zugreifen möchte. Hierzu muss mit der Anfrage, die Daten abzurufen, auch mitgeteilt werden, an welchen Empfänger die Information vom Server übermittelt werden soll. Zu diesem Zwecke sind allen mit dem Internet verbundenen Geräten sog. IP-Adressen zugeordnet. Die Übermittlung der IP-Adresse erfolgt beim Aufruf einer Internetseite automatisch durch den Browser des Nutzers.
Zu diesem Zweck werden die IP-Adressen der Nutzer, die die Webseite des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung aufrufen, sowie die durch den Browser übermittelten Daten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der Aufgaben nach Art. 6 Absatz 1 lit. e in Verbindung mit § 3 NDSG. Die Daten werden entsprechend der rechtlichen Vorgaben gespeichert.
Information zu Telemedien
Das Niedersachsen-Portal enthält Telemedien, also Inhalte im Sinne des § 1 Abs. 1 Telemediengesetz. Hierbei werden folgende Verfahrensgrundsätze gewährleistet:
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot des Niedersachsen-Portals und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Diese Protokolldaten werden für zwei Monate gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.
Eine Ausnahme besteht innerhalb des Internetangebotes mit der Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) zur Durchführung von Serviceleistungen. Dabei erfolgt die Angabe dieser Daten durch Nutzerinnen und Nutzer ausdrücklich freiwillig. Die Inanspruchnahme oder Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit dies technisch möglich und zumutbar ist – auch ohne Angabe solcher Daten beziehungsweise unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms möglich.
Sie können alle allgemein zugänglichen Seiten benutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Lediglich beim Aufruf von Seiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung. Ein Bezug auf die Person des Nutzers ist ausgeschlossen.
Webseiten-Analyse
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Conversiontracking und Retargeting
Art der Daten und Verarbeitungszwecke
Diese Webseite unterstützt Conversion-Tracking und Retargeting-Techniken von Adition technologie AG und The Adex GmbH der Virtual Minds AG ( https://www.adition.com/ bzw. https://www.theadex.com/ ). Diese Technologien ermöglichen den Erfolg von Onlinewerbung zu messen sowie auf anderen Webseiten gezielt jene Internetnutzer mit Werbung anzusprechen, die bereits diese impfen-schuetzen-testen.de Webseite besucht, oder unsere Werbebanner auf anderen Webseiten gesehen haben oder die sich nach statistischen Kriterien für unsere Dienstleistungen interessieren könnten. Weitere Informationen über diese Technologien sind unter https://www.adition.com/ bzw. https://www.theadex.com/ abrufbar.
Zu Zwecken des Retargetings werden durch die impfen-schuetzen-testen.de Webseite Cookies von Adition technologie AG und The Adex GmbH im Webbrowser des genutzten Endgerätes gespeichert, welche von anderen Webseiten erkannt werden und auf deren Basis endgerätspezifische Werbung angezeigt wird. Mittels dieser Cookies werden folgende – ausschließlich anonyme / anonymisierte – Daten erhoben, die keinen Rückschluss auf jeweiligen Nutzer oder das konkret genutzte Endgerät zulassen:
- Technische Endgerätdate (Geräte-Typ, Betriebssystemversion, Browsertyp, Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Javascript an/aus, etc.);
- anonymisierte IP-Adresse (Schwärzung des letzten Viertels);
- die Webseite, von der aus der jeweilige Nutzer uns besucht (Referrer URL);
- besuchte Unterseiten auf der impfen-schuetzen-testen.de Webseite (vorgenommene Klicks des Nutzers)
- Uhrzeit und Ort des Zugriffs (Stadt, Region, Land)
- Werbe ID (Zuordnung zu bestimmten Werbemaßnahmen und Kampagnen)
- Geolokalisierung (Stadt, Region, Land)
Daten, welche das Endgerät identifizieren könnten (z.B. Mac-Adresse, IMEI, etc.), werden nicht erhoben.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern in den Einsatz von Cookies auf der impfen-schuetzen-testen.de Webseite eingewilligt wurde.
Dauer der Speicherung
Die in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies werden nach Ablauf von 180 Tagen ungültig und vom Endgerät gelöscht.
Widerrufsmöglichkeit
Dem Conversion-Tracking und Retargeting durch Adition technologie AG und The Adex GmbH kann jederzeit unter den folgenden Links widersprochen werden:
https://www.adition.com/datenschutz-opted-out/
https://dmp.theadex.com/donttrack/1?rdr=http://www.theadex.com/opt-out
Durch den Widerspruch wird im Webbrowser des genutzten Endgeräts ein Cookie zur Anweisung gespeichert, dass zu den vorgenannten Zwecken keine Daten mehr von diesem Endgerät erhoben oder verarbeitet werden sollen. Dieser Widerspruch gilt so lange, wie der Widerspruchscookie nicht gelöscht wird.
Einbindung Dienstleister
Die Webseite wird durch Auftragsverarbeiter technisch betreut. Das bedeutet, dass alle personenbezogen Daten auch an diese übermittelt werden können. Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich um einen Host-Provider, den IT.Niedersachsen (Zurverfügungstellung der technischen Infrastruktur) sowie den Anbieter des CMS (Content Management System), Flying Dog. Der Betrieb der Webseite erfolgt unter Einbindung des externen Dienstes fonts.net. Eine Übermittlung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung der Webseite verarbeitet werden, an Dritte findet nicht statt.
Kontaktformulare
Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung dieser Webseite statt. Soweit Sie ein von uns angebotenes Webformular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen oder Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Beschwerde verarbeiten.
Rechte der Nutzer (betroffenen Personen)
Ihre Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung auf dieser Webseite gegenüber dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung finden Sie hier: > Link zu den Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO“.
Plugins und Tools
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.